Hier findest Du Hilfe

Finde die passende Unterstützung für deine Situation

Depressionen

Jeder ist mal schlecht drauf, traurig oder hat ‚null Bock’. Doch wenn diese Gefühle länger anhalten, gar nichts mehr Spaß macht und vielleicht auch noch körperliche Symptome wie Schlafprobleme dazu kommen, kann eine Depression dahinterstecken. Bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren erkranken etwa 3-10 % an einer Depression. Das macht im Schnitt ein bis zwei Betroffene pro Schulklasse, auch in Schwabach.

Bist du vielleicht betroffen? Schau dir mal das VIDEO an: www.die-mitte-der-nacht.de/thema/jugend

Wenn negative Gefühle überhandnehmen: Was ist los mit mir?: www.zdf.de/kinder/purplus/was-stimmt-nicht-mit-mir-100.html

Die Sendung mit der Maus erklärt die Depression ganz einfach: www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/unsichtbare_krankheit

Oder hörst du gerne PODCAST?: https://juf.podigee.io/7-depression

Es gibt für alles eine Lösung. Hilfe findest du hier:

Wenn du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich an deinen Arzt oder Psychotherapeuten, die Ambulanz der Jugendpsychiatrie in Ansbach (0981 4653-1820), die Telefonseelsorge (0800/1110 -111 bzw. -222) oder rufe den Notarzt (112).

Telefonische Hilfe rund um die Uhr gibt es beim Krisendienst Mittelfranken unter der kostenlosen Nummer 0800/6553000. Oder nutze die an die „Nummer gegen Kummer“ (0800/1110550)

Lass dich persönlich beraten von einem Kinder- und Jugendpsychologen im Umkreis von Schwabach.

Deinem Kinderarzt oder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ansbach: https://www.bezirkskliniken-mfr.de/standorte-und-kliniken/ansbach/klinik-fuer-psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-des-kinder-und-jugendalters/

Angststörung

Eine Angststörung ist eine Krankheit, bei der jemand sehr oft und sehr stark Angst hat, auch wenn die Angst aus Sicht anderer unbegründet erscheint. Jeder hat mal Angst, zum Beispiel vor Prüfungen. Aber bei einer Angststörung ist das anders: Die Angst geht nicht einfach weg und kann so stark sein, dass sie das Leben schwer macht. Kinder oder Jugendliche mit einer Angststörung könnten zum Beispiel ständig nervös sein, sich übermäßig Sorgen machen oder sich oft vor Dingen fürchten, die andere harmlos finden. Diese Ängste können dazu führen, dass man Dinge vermeidet, die einem früher Spaß gemacht haben, wie Freunde treffen oder Hobbys nachgehen. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Angststörung nichts ist, wofür man sich schämen muss. Es ist eine echte Krankheit, die man gut behandeln kann.

Oder hörst du gerne PODCAST?: „Angstfrei zur Schule“ https://open.spotify.com/show/2Vh261NYGVHwTVutaScpP6

Es gibt für alles eine Lösung. Hilfe findest du hier:

Wenn du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich an deinen Arzt oder Psychotherapeuten, die Ambulanz der Jugendpsychiatrie in Ansbach (0981 4653-1820), die Telefonseelsorge (0800/1110 -111 bzw. -222) oder rufe den Notarzt (112).

Telefonische Hilfe rund um die Uhr gibt es beim Krisendienst Mittelfranken unter der kostenlosen Nummer 0800/6553000. Oder nutze die an die Nummer gegen Kummer“ (0800/1110550)

Lass dich persönlich beraten von einem Kinder- und Jugendpsychologen im Umkreis von Schwabach.

Deinem Kinderarzt oder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ansbach: https://www.bezirkskliniken-mfr.de/standorte-und-kliniken/ansbach/klinik-fuer-psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-des-kinder-und-jugendalters/

Essstörungen

Essstörungen sind Krankheiten, bei denen das Essverhalten und die Gedanken rund ums Essen ungesund werden. Menschen mit einer Essstörung beschäftigen sich sehr stark mit ihrem Gewicht, ihrer Figur oder mit dem, was sie essen. Dabei kann es passieren, dass sie entweder viel zu wenig oder viel zu viel essen. Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen, z. B. Magersucht (Anorexie), Ess-Brech-Sucht (Bulimie) oder Binge-Eating-Störung.

Bei der Binge-Eating-Störung kommt es zu wiederholten Episoden, in denen Betroffene große Mengen an Essen in kurzer Zeit zu sich nehmen – oft ohne dass sie dabei hungrig sind. Anders als bei der Bulimie wird danach jedoch meist kein Versuch unternommen, das Essen durch Erbrechen oder andere Maßnahmen loszuwerden.

Essstörungen können gefährlich sein, weil sie sowohl den Körper als auch die Seele belasten. Sie entstehen oft aus einem starken Wunsch, Kontrolle über das eigene Leben zu haben, oder aus Unsicherheit über das eigene Aussehen. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Essstörung nichts mit Schwäche zu tun hat, sondern eine ernsthafte Krankheit ist, bei der man Hilfe braucht.

Oder hörst du gerne PODCAST?: https://juf.podigee.io/76-interview-essstorung

Es gibt für alles eine Lösung. Hilfe findest du hier:

Wenn du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich an deinen Arzt oder Psychotherapeuten, die Ambulanz der Jugendpsychiatrie in Ansbach (0981 4653-1820), die Telefonseelsorge (0800/1110 -111 bzw. -222) oder rufe den Notarzt (112).

Eine tolle Jugendberatung bei Essstörungen gibt es in der Nähe bei „dick und dünn Nürnberg e.V.“ Tel. 0911-471711

www.essstoerungen-mittelfranken.de

www.hilfebeiessstoerungen.de

Telefonische Hilfe rund um die Uhr gibt es beim Krisendienst Mittelfranken unter der kostenlosen Nummer 0800/6553000. Oder nutze die an die „Nummer gegen Kummer“ (0800/1110550)

Lass dich persönlich beraten von einem Kinder- und Jugendpsychologen im Umkreis von Schwabach.

Deinem Kinderarzt oder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ansbach: https://www.bezirkskliniken-mfr.de/standorte-und-kliniken/ansbach/klinik-fuer-psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-des-kinder-und-jugendalters/

Suchterkrankungen

Suchterkrankungen bedeuten, dass jemand von etwas so abhängig ist, dass es das Leben stark beeinträchtigt. Es gibt viele Arten von Sucht, aber zwei, die Jugendliche besonders betreffen können, sind Alkoholsucht und die Abhängigkeit vom Internet. Wenn Jugendliche Alkohol trinken, kann das manchmal zu Problemen führen, vor allem, wenn sie zu viel trinken oder regelmäßig trinken. Eine Alkoholsucht entsteht, wenn jemand immer mehr Alkohol braucht, um sich gut zu fühlen, und es kaum noch schafft, ohne Alkohol auszukommen. Das kann gefährlich sein, weil Alkohol den Körper und das Gehirn schädigen kann, besonders bei jungen Menschen, die sich noch in der Entwicklung befinden. Das Internet und soziale Medien gehören heute zum Alltag, aber wenn man kaum noch offline ist und fast alles andere vernachlässigt, kann das problematisch werden. Bei einer Internetsucht verbringt man so viel Zeit online, dass man Schule, Freunde, Familie und andere wichtige Dinge vernachlässigt. Man könnte sich zum Beispiel ständig nur noch mit Videospielen, sozialen Medien oder Streaming beschäftigen, bis man kaum noch an etwas anderes denkt. Das kann dazu führen, dass man sich isoliert fühlt und Probleme im echten Leben bekommt. Beide Arten von Sucht haben gemeinsam, dass sie die Kontrolle über das Leben übernehmen können.

Studien sagen: riskanter Alkoholkonsum ist bei über 12 % der 11- bis 17-Jährigen in Deutschland festzustellen, riskantes Internetnutzungsverhalten im Sinne einer Suchtgefährdung weisen über 15% der Jugendlichen auf.

Bist du vielleicht betroffen? Schau dir mal das VIDEO an:

Es gibt für alles eine Lösung. Hilfe findest du hier:

Wenn du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich an deinen Arzt oder Psychotherapeuten, die Ambulanz der Jugendpsychiatrie in Ansbach (0981 4653-1820), die Telefonseelsorge (0800/1110 -111 bzw. -222) oder rufe den Notarzt (112).

Telefonische Hilfe rund um die Uhr gibt es beim Krisendienst Mittelfranken unter der kostenlosen Nummer 0800/6553000. Oder nutze die an die Nummer gegen Kummer“ (0800/1110550)

Lass dich persönlich beraten von einem Kinder- und Jugendpsychologen im Umkreis von Schwabach.

Deinem Kinderarzt oder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ansbach: https://www.bezirkskliniken-mfr.de/standorte-und-kliniken/ansbach/klinik-fuer-psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-des-kinder-und-jugendalters/

Ein anderes Problem

Es gibt noch viele andere Herausforderungen, die das Leben manchmal durcheinanderbringen – von Zwängen bis zu Persönlichkeitsstörungen. Am besten du lässt dich mit deinem Thema persönlich beraten, vielleicht erstmal im Chat oder am Notfalltelefon.

Es gibt für alles eine Lösung. Hilfe findest du hier:

Wenn du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich an deinen Arzt oder Psychotherapeuten, die Ambulanz der Jugendpsychiatrie in Ansbach (0981 4653-1820), die Telefonseelsorge (0800/1110 -111 bzw. -222) oder rufe den Notarzt (112).

Telefonische Hilfe rund um die Uhr gibt es beim Krisendienst Mittelfranken unter der kostenlosen Nummer 0800/6553000. Oder nutze die an die Nummer gegen Kummer“ (0800/1110550)

Lass dich persönlich beraten von einem Kinder- und Jugendpsychologen im Umkreis von Schwabach.

Deinem Kinderarzt oder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Ansbach: https://www.bezirkskliniken-mfr.de/standorte-und-kliniken/ansbach/klinik-fuer-psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-des-kinder-und-jugendalters/

Ein Projekt der

Integrationsstiftung Schwabach

Wir sind eine gemeinnützige Stiftung. Wir wollen die Integration und das Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen und Altersklassen in der Bürgerschaft Schwabachs fördern.

Bei Fragen, Anregungen und Wünschen stehen wir euch gerne per E-Mail zur Verfügung.